Zum Inhalt springen

Programme

    Wenn Ihnen als Veranstalter ein Programm besonders gut gefällt, können Sie dieses auch gerne für Konzert- und Veranstaltungsreihen kaufen.
    Momentan bieten wir folgende Programme an:

    Dark Night

    „Dark Night“ ist ein chorisches Programm, das uns durch die dunkelste Nacht schickt. Aber die Schönheit und Schlichtheit der komponierten Landschaften führt uns hoffnungsvoll hindurch und lässt ein Licht am Ende des Tunnels erkennen: Lux Aeterna.

    Atmosphärische Klänge nehmen die  Zuhörer*innen mit auf eine ganz besondere Reise. „Dark Night“ ist ein einzigartiges Programm aus zeitgenössischen Kompositionen.

    Ola Gjeilo (*1978) – Dark Night of the Soul
    Peteris Vasks (*1946) – The Fruit of Silence (2013)
    Ola Gjeilo (*1978) – Tundra
    Peteris Vasks (*1946) – Plainscapes (2002)
    Ola Gjeilo (*1978) – Reflections
    Vaclovas Augustinas (*1959) – Tykus, Tykus (2012)
    Olafur Arnalds (*1986) – Momentary (Choir Version, 2019)
    Olafur Arnalds (*1986) – Momentary (Piano Version, 2018)
    Kollermandel (*1979, *1965) – Dark Land (2022)
    Ola Gjeilo (*1978) – The Crossing
    Judith Bingham (*1952) – The Darkness is no Darkness (1993)
    Edward Elgar (*1857-1934) /arr. John Cameron (*1944) – Lux Aeterna (1996)
    David Lang (*1957) – Again (2005)

    Bachs Motetten attacca

    Alle 6 Bach-Motetten BWV 225-230 sind eine musikalische Besonderheit für einen Konzertabend. Auch dieses Programm singt Hard-Chor gerne für Sie als Veranstalter.

    Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
    Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226
    Jesu, meine Freude BWV 227
    Fürchte dich nicht BWV 228
    Komm, Jesu, komm BWV 229
    Lobet den Herrn BWV 230

    Große e-Moll Messe

    Anton Bruckners (*1824 + 1896) e-Moll-Messe und dazwischen die Propriumsteile vom oberösterreichischen Komponisten Balduin Sulzer (*1932) „Cantiones sacrae“ sind für die gleiche Besetzung wie die Messe ausgelegt.

    Kyrie
    Introibo ad altare Dei
    Gloria
    Munda cor meum
    Credo
    Lavabo
    Sanctus
    Aequale (Instrumental)
    Benedictus
    Hymnus trium puerorum
    Agnus Dei

    Ein amerikanischer Traum

    Das Konzertprogramm „Ein amerikanischer Traum“ steht ganz im Zeichen amerikanischer Chormusik. Thematisch handelt das Programm vom aufstrebenden Musikland Amerika. Dazu gehören Komponisten wie Charles Ives und Samuel Barber, die als die ersten amerikanischen Komponisten gelten, die international Erfolg hatten.Dass Amerika die Top-Komponisten der Gegenwart hat, ist mit folgenden Komponistennamen eindeutig belegt: Eric Whitacre, Morten Lauridsen, Ola Gjeilo, Terry Riley. Den gemeinsamen Nenner unseres Konzerts bietet die textliche und somit kompositorische Inspirationsquelle: die Geschichten rund um den dreieinigen Gott. Der liturgische Duktus des Programms wird zusätzlich durch den Ablauf, der einer Messe ähnelt, intensiviert.

    Morten Lauridsen (*1943) – O come, let us sing unto the Lord
    Ola Gjeilo (*1978) – The Spheres (aus Sunshine Mass)
    Charles Ives (1874-1954) – Make a joyful noise unto the Lord (Psalm 100)
    Aaron Copland (1900-1990) – Help us, o Lord (4 Motetten)
    Thou, o Jehovah, abideth forever
    Have mercy on us, o my Lord
    Sing ye praises to our king
    Ola Gjeilo – Sanctus
    Samuel Barber (1910-1984) – Agnus Dei
    John Cage (1912-1992), Steve Reich und Terry Riley (*1935) arr. Hard-Chor DJ-Set – Dreammunio
    Eric Whitacre (*1970) – Sleep
    Arnold Schönberg (1874-1951) – Friede auf Erden (op. 13)

    Nordlichter

    Das vorweihnachtliche Programm ganz im Zeichen des Lichts. Im ersten Teil von Nordlichter steht das Naturschauspiel im skandinavischen Raum im Vordergrund, das sich im zentralen Stück O nata lux dem hellen Licht des Weihnachtsstern und somit zur hell erleuchteten Geburt Jesu Christi zuwendet. Der zweite Teil widmet sich romantischer Chormusik in Europa und endet wieder im Licht, nämlich thematisch mit dem zentralen Stern unseres Planeten – der Sonne, die wieder als Sinnbild Jesu gedeutet werden kann. Beide Licht-Teile verbinden die Triade Jesus, Glaube und den Menschen.

    Arvo Pärt *1935, Estland – O Morgenstern, aus den Sieben Magnificat-Antiphonen
    Bo Holten *1948, Dänemark – First Snow
    Veljo Tormis *1930, Estland – Lauliku lapsepõli (The Singer’s Childhood)
    William Lawes 1602-1645, England – Drink Tonight Of The Moonshine Bright
    Per Nørgård *1932, Dänemark – Winter Hymn
    Hugo Alfvén 1872-1960, Schweden – Aftonen
    Erik Bergman 1911-2006, Norwegen – Dreams (Part 1)
    Eric Whitacre *1970, Amerika – Nox aurumque
    Ola Gjeilo *1978, Norwegen/Amerika – The Spheres
    Morten Lauridsen *1943, Norwegen/Amerika – O Nata Lux
    Gabriel Jackson *1962, England – To Morning
    Benjamin Britten 1913-1976, England – A Hymn To The Virgin
    Albert Becker 1834-1899, Deutschland – Das Volk, das im Finstern wandelt, op. 84/2
    Peter Cornelius     1824-1874, Deutschland – Die Könige, aus Weihnachtslieder, op. 8
    Arnold Schönberg 1874-1951, Österreich/Amerika – Schein uns, du liebe Sonne
    Hildegard von Bingen 1098-1179, Deutschland – Hymnus: Te Lucis Ante Terminum

    Consent Management Platform von Real Cookie Banner